(Sprachstörung)

Logopädie Bautzen zeigt auf diesem Bild ein altes Paar, dass sich umarmt. Es soll auf den Zusammenhalt der Familie bei einer Erkrankung wie Aphasie aufmerksam machen.

Meine Therapie von Aphasikern unterscheidet sich von anderen Praxen, da ich nicht ausschließlich syndromspezifisch arbeite. D.h. mit Hilfe einer sehr ausführlichen Diagnostik teile ich nicht nur die Schweregrade der Aphasie ein, sondern ermittle mit den  Tests LeMo 2.0 und BIAS, welche möglichen Ursachen einem Symptom zugrunde liegen. Die Bereiche Wortabruf, Nachsprechen, Lesen, Schreiben, Sprachverständnis, Gedächtnis und logisches Denken werden überprüft und anhand dessen erarbeite ich für jeden Patienten eine individuelle und auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Therapie. Die Ressourcen stehen im Mittelpunkt: was kann der Patient gut und wie kann sein Potenzial am effektivsten genutzt werden. 

So wird dem Patienten die Aphasietherapie ein Stück Lebensqualität und damit auch Lebensfreude wiederbringen.

Im Anschluss an eine Rehabilitation ist eine direkte Weiterversorgung sehr wichtig, um die Inhalte der Rehabilitation zu erhalten und weiter auszubauen.

Vorab: Ich bin zertifizierte Fachtherapeutin für Dysphagie, bei mir sind Sie in guten Händen!

Die Störung des Schluckablaufes ist ein unterschätztes Störungsbild. Der Schluckmechanismus ist hierbei gestört, was zu einem teilweisen oder gänzlichem Verschlucken von Nahrung, Flüssigkeit oder Speichel in die Lunge führt.

Bei gut erhaltenen Schutzreflexen bemerken Betroffene und Angehörige ein vermehrtes Husten und Würgen nach dem Essen. Bei gestörten Reflexen gelangt die Nahrung, Getränke oder Speichel teilweise, manchmal auch völlig in die Lunge und kann im schlimmsten Fall zu einer Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) führen.

Häufig tritt eine Dysphagie im Zusammenhang mit einem Schlaganfall auf, nach einem Schädelhirntrauma und bei neurologischen Erkrankungen wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Multiple Sklerose (MS), Myasthenia gravis, Parkinson, etc. Außerdem gibt es noch die Altersdysphagie, die auf eine zunehmende Schwäche der Muskulatur und des Bindegewebes zurückzuführen ist.

Hellhörigkeit ist bei folgenden Symptomen geboten: 

  • häufiges Husten, v.a. während/ nach dem Essen
  • gurgelnder Stimmklang
  • Gefühl von Steckenbleiben im Hals
  • Druckgefühl/ Brennen/ Schmerzen hinter Brustbein oder in der Herzgegend
  • unerklärliche Gewichtsabnahme
  • häufige Infekte und unerklärliches Fieber
  • immer wiederkehrende Lungenentzündungen

Ein gezielter Muskelaufbau bzw. das Aufrechterhalten der bestehenden Muskelstrukturen im Mundraum fördert das sichere Schlucken und erhält die eigenständige Nahrungsaufnahme, ohne die Atemwege zu gefährden.

Ein leckeres Essen kauen und schmecken bedeutet für viele mehr Lebensqualität als eine Versorgung mit Sondennahrung.

Bei Patienten mit einer Trachealkanüle stellt sich die Frage, hat der Patient eine relevante Schluckstörung, die den Schutz der tiefen Atemwege notwendig macht, oder kann die Trachealkanüle entfernt werden?

Als zertifizierte Fachtherapeutin für Dysphagie überprüfe ich, ob eine schrittweise Entwöhnung von der Kanüle möglich ist. 

Logopädie Bautzen zeigt auf diesem Bild einen alten Mann, der hustet. Es soll mit dem Krankheitsbild der Dysphagie assoziiert werden.
Logopädie Bautzen zeigt auf dem Bild eine Lehrerin vor einer Tafel. Das Bild soll auf Berufe aufmerksam machen bei denen die Menschen mit Ihrer Stimme arbeiten. Der schonende Umgang mit der Stimme kann beim Logopäden erlernt werden.

Sind Sie häufig heiser? Ist Ihre Stimme zu leise und zu schwach? Empfinden Sie langes Sprechen als anstrengend? 

Oder haben Sie vielleicht sogar einen Sprechberuf und fühlen sich Ihren Aufgaben stimmlich nicht gewachsen? 

Auch bei ständig wiederkehrender Laryngitis (Kehlkopfentzündung ) kann eine logopädische Therapie sinnvoll sein. Denn die richtige Sprechtechnik kann jeder erlernen. Nach einer ausführlichen Diagnostik werden wir in der Therapie gemeinsam die Ursachen beseitigen und nicht nur die Symptome verbessern.  Mit einem nur für Sie zusammengestellten Therapieplan und häuslichen Übungen werden Sie eine kräftige, belastbare Stimme haben, die Sie in Ihrem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr im Stich lässt.

Des Weiteren sind bin ich nach Operationen und bei organischen Befunden für Sie da:

  • Bei der Diagnose Reinke Ödem (auch VOR der Operation),
  • Kontaktgranulome nach Intubation
  • Stimmlippenknötchen (Sängerknötchen)
  • bei einer Schilddrüsenoperationen kann es zur Schädigung der Kehlkopfnerven kommen, was eine Lähmung der Stimmlippen nach sich zieht. Auch hier ist eine logopädische Therapie zur Stärkung der Stimme sehr sinnvoll, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Hausarzt/ HNO- Arzt.

Die stärkste Ausprägung einer Stimmstörung ist die Aphonie, d.h. Ihre Stimme ist gänzlich weg. Sollte dies der Fall sein, bekommen Sie selbstverständlich ganz zeitnah einen Termin in meiner Praxis.

bei Erwachsenen

Sie wollen schon längere Zeit etwas an Ihrem Sprechen verändern?

Wir setzen uns mit Ihren Stottersymptomen auseinander und versuchen mit verschiedenen Techniken, den Sprechfluss zu modifizieren (beispielsweise mit Modifikationstechniken nach Van Riper). 

Ein irreguläres und vor allem sehr schnelles Sprechtempo wird als Poltern bezeichnet. Bei dieser Kommunikationsstörung ist der Betroffene schwer zu verstehen, man hat als Hörer das Gefühl, die Buchstaben werden manchmal „verschluckt“ beim Reden (unpräzise Artikulation). Dem Sprecher selbst fällt das häufig nicht auf, da die Selbstwahrnehmung eingeschränkt ist.

Das Ziel der Stotter- und Poltertherapie ist, dass der Stotterer/ Polterer sein Sprechen in für ihn relevanten Situationen positiv verändern kann. Es wird die Selbstwahrnehmung geschult und die Modifikation des Sprechens erarbeitet. In der Stabilisierungsphase, am Ende der Therapie, wird ein sogenanntes in-vivo Training absolviert. Das heißt, der Patient wird zusammen mit mir sein kontrolliertes Sprechen in alltagsnahen Situationen wie Telefonieren und Einkaufen festigen. So kann die Übertragung des modifizierten Sprechens in den Alltag gut gelingen.

Es ist nie zu spät eine Therapie zu beginnen, eine Veränderung ist fast immer möglich. 

Logopädie Bautzen zeigt auf diesem Bild Buchstabenwürfel die durcheinander liegen. Es soll auf das Stottern / Poltern von Patienten hinweisen, bei denen einzelne Buchstaben oder Wörter nicht oder nur schwierig aus dem Mund kommen.
Logopädie Bautzen zeigt auf diesem Bild ein altes Paar das nach einer Kehlkopftumorerkrankung ( Laryngektomie ) für einander da ist.

Die operative Entfernung des Kehlkopfes wird als Laryngektomie bezeichnet. Als häufigste Ursache sind Kehlkopftumore bekannt. Der Patient hat folglich keine Stimme mehr und atmet über eine künstlich angelegte Öffnung im Hals. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Verständigung wieder herzustellen. So kann operativ ein Sprechventil zwischen Luft- und Speiseröhre eingesetzt werden. Der richtige Umgang mit diesem Ventil kann in der logopädischen Therapie vermittelt werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine elektronische Sprechhilfe zu nutzen. In der Therapie wird der richtige Umgang mit dieser elektronischen Sprechhilfe trainiert und gefestigt. Des Weiteren kann eine Ersatzstimmentechnik, die Ösophagusstimme erlernt werden.