Sie wollen schon längere Zeit etwas an Ihrem Sprechen verändern?
Wir setzen uns mit Ihren Stottersymptomen auseinander und versuchen mit verschiedenen Techniken, den Sprechfluss zu modifizieren (beispielsweise mit Modifikationstechniken nach Van Riper).
Ein irreguläres und vor allem sehr schnelles Sprechtempo wird als Poltern bezeichnet. Bei dieser Kommunikationsstörung ist der Betroffene schwer zu verstehen, man hat als Hörer das Gefühl, die Buchstaben werden manchmal „verschluckt“ beim Reden (unpräzise Artikulation). Dem Sprecher selbst fällt das häufig nicht auf, da die Selbstwahrnehmung eingeschränkt ist.
Das Ziel der Stotter- und Poltertherapie ist, dass der Stotterer/ Polterer sein Sprechen in für ihn relevanten Situationen positiv verändern kann. Es wird die Selbstwahrnehmung geschult und die Modifikation des Sprechens erarbeitet. In der Stabilisierungsphase, am Ende der Therapie, wird ein sogenanntes in-vivo Training absolviert. Das heißt, der Patient wird zusammen mit mir sein kontrolliertes Sprechen in alltagsnahen Situationen wie Telefonieren und Einkaufen festigen. So kann die Übertragung des modifizierten Sprechens in den Alltag gut gelingen.
Es ist nie zu spät eine Therapie zu beginnen, eine Veränderung ist fast immer möglich.